Was geschieht eigentlich mit unseren Gartenabfällen, wohin kommt der normale Müll unserer Mülleimer und schwarzen Tonnen? Antworten auf diese Fragen bekamen die MINT-Klassen 5b und 5d auf ihrer Exkursion zur Kompostieranlage und zum Müllheizkraftwerk.
Der Bus brachte die Schülerinnen und Schüler zuerst nach Eiselfing zur Kompostieranlage des Landkreises Rosenheim, wo sie über das Gelände geführt wurden und erklärt bekamen, wie aus pflanzlichen Abfällen innerhalb kurzer Zeit Erde wird. Diese wird dann in Gärten, Treibhäusern, Beeten und auf Äckern gebraucht, damit auf ihr wieder neue Pflanzen wachsen können. Ein wunderbarer Kreislauf! Besonders beeindruckend war der weißer Nebel, der aus den warmen Erdmieten in den Himmel aufstieg. Und außerdem gab es viele große Maschinen zu bestaunen.
Anschließend ging die Fahrt weiter zum Müllheizkraftwerk nach Burgkirchen an der Alz, in dem der Restmüll aus den Landkreisen in Südostbayern verbrannt wird. In zwei Gruppen wurde uns zuerst mit einem Film über die Anlage und sehr kompetenten Führerinnen erklärt, wie der Müll eingesammelt und überwiegend mit Zügen zum Kraftwerk transportiert wird, wie er in die beiden Öfen gelangt und wie die entstehende Wärme nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch Heizung zahlreicher Einrichtungen in der Stadt und im Umland und sogar als Prozesswärme für den benachbarten Industriepark verwendet wird. Auch wie die Abgase in verschiedenen Filteranlagen gereinigt werden, konnten wir hier erfahren.
Nach dem Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler die Öfen, Stromgeneratoren und Filteranlagen ansehen und durften auch dem Kranführer und dem Schichtleiter im Kontrollzentrum über die Schulter sehen.
Vielen Dank an das Landratsamt Rosenheim und den Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern für's Sponsoring der Buskosten!