- Navigation
- Startseite
- Über uns
- Unterricht
- Schulgemeinschaft
- Beratung
- MINT
- Umwelt
- Projekte
- Service
Zu den Informatik-Seiten:
Informatik | Downloads | Robotik | Wettbewerbe
Das von der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim und dem Förderverein des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums unterstützte Robotik-Team "RoboRo" machte sich zusammen mit seinem Coach Helmut Perzl am Samstag, 13.01.2018, auf den Weg in die Fakultät für Maschinenwesen der TU München. Dort wurde der diesjährige Regionalwettbewerb der FIRST Lego League mit 24 Teams aus dem südbayerischen Raum ausgerichtet. Neben einer Forschungsaufgabe und den mit Hilfe eines selbst konstruierten Legoroboters zu lösenden Aufgaben wurden auch das konzeptionelle Design des Roboters sowie das Teamwork bewertet.
Auch wenn beim RobotGame aufgrund unglücklicher Umstände der Einzug ins Viertelfinale verpasst wurde, konnte das SFG-Team die Jury mit einem 6. Rang in der Kategorie „Robot Design“ und einer guten Bewertung des TeamWorks überzeugen und sich damit in der Gesamtwertung einen respektablen Platz in der vorderen Hälfte des Teilnehmerfeldes erkämpfen.
Die Robotik-Wettbewerbsgruppe RoboRO des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums Rosenheim bereitet sich bereits intensiv auf die Teilnahme am Wettbewerb der FIRST LEGO League am 13.01.2018 vor.
Neben kniffligen Aufgaben auf einem Robotik-Spielfeld (s. Foto) wird sich das 10-köpfige Team auch mit dem diesjährigen Forschungsauftrag "Verbessert die Methoden, mit denen wir Wasser finden, transportieren, nutzen und entsorgen können" beschäftigen.
Das Foto zeigt Teile des Teams mit Ihrem Coach Herrn Perzl sowie Frau Schubert vom Förderverein des SFG und Herrn Götz von der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim, die das Projekt finanziell unterstützen.
Nachdem im letzten Schuljahr am SFG erste Erfahrungen mit dem Wahlunterricht Robotik gesammelt wurden, wurde dieser Kurs auch im Schuljahr 2016/17 fortgeführt, um erneut einer Reihe von Schülerinnen und Schülern den spielerischen Zugang zu vielfältigen Kompetenzen aus Informatik und Technik zu ermöglichen:
Analyse einer technischen Aufgabenstellung unter mechanischen Gesichtspunkten
Strukturierung der für die konkrete Fragestellung notwendigen Abläufe
Umsetzung der technischen Anforderungen in einem Roboter-Modell
Umsetzung der Abläufe in Form von einer Steuerungssoftware
Erfassung von Messwerten durch Sensoren
Regelung von Abläufen durch Messwerte
Test und Optimierung des Systems.
Die mit diesen Grundkenntnissen ausgestatteten besonders leistungsfähigen Schüler sollen dann im nächsten Schuljahr gezielt weiter gefördert werden und sich im Rahmen einer „Wettbewerbsgruppe“ auf die Teilnahme an der First Lego League vorbereiten, während im Rahmen einer Anfängergruppe weitere Schüler die Möglichkeit erhalten sollen, erste Erfahrungen zu sammeln.
Das SFG freut sich besonders, dass die Schule hierfür im nächsten Schuljahr dank großzügiger Unterstützung der Sparkassenstiftung Zukunft auf 8 neue schuleigene Baukästen vom Typ Lego Mindstorms EV3 zurückgreifen können wird und der Förderverein bereits jetzt einen entsprechenden Betrag für die im Rahmen einer Wettbewerbsteilnahme anfallenden Kosten bereitgestellt hat. Hierfür herzlichen Dank.
Helmut Perzl