13.02.2023: Auftaktveranstaltung auf dem Weg zur Klimaschule

Wir haben uns aus auf den Weg gemacht, „Klimaschule – Bayern“ zu werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist das wichtigste Ziel, um den Klimawandel aufzuhalten. Dazu muss nicht nur global, sondern auch regional gehandelt werden. So haben wir bereits Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen im Schulbetrieb zu reduzieren – und werden dies mit großer Anstrengung auch weiter tun.

Diese Aufgabe betrifft die gesamte Schulgemeinschaft, ganz besonders aber die Schülerinnen und Schüler des SFG, um deren Zukunft es geht. Die lokalen Folgen des Klimawandels und die Maßnahmen, mit denen die CO2-Emissionen konkret reduziert werden können, waren Gegenstand der Auftaktveranstaltung am 13. Februar an unserer Schule. Dazu waren neben Eltern auch die Schülerinnen und Schüler der Q11 geladen. Für die weiteren Jahrgangsstufen wird im April eine gesonderte Veranstaltung stattfinden.

Schülersprecherin Emma Ludwig und die beiden Schülersprecher Christian Völker und Leander Heser forderten im Rahmen der Veranstaltung nicht nur zum intensiven Mitmachen auf: Sie konnten mit Stolz auch auf den hohen Anteil an Fahrrädern als Verkehrsmittel für den Schulweg am SFG verweisen. Auch das ist ein Baustein, um die CO2-Emission rund um den Schulbetrieb gering zu halten. Darüber hinaus machten an dem Abend Experten wie der Geograph Björn Walz sowie Katharina Spöck und Peter Heßner von der Energiezukunft Rosenheim (ezro) auf die konkreten Folgen des Klimawandels für die Region aufmerksam.

Umwelt-Projekttage - Klappe die Zweite!

Auch in diesem Schuljahr standen vor den Osterferien drei Schultage ganz im Zeichen von „Nicht schwatzen – handeln!“. Vom 27. bis 29. März 2023 wurde in der Schule gebaut, gekocht, komponiert, recherchiert und vieles mehr. Herausgekommen sind viele spannende Projekte, die man sich in der folgenden Übersicht anschauen kann.

https://mz-rosenheim.taskcards.app/#/board/1c7215dc-911a-407b-a442-a5414cbcf348?token=360c0f7d-96fb-4702-bec2-a04a58b0746d

Kochen fürs Klima – und gegen die Essensverschwendung

Täglich wird in Wien soviel Brot weggeworfen, wie in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs gegessen wird. Diese unfassbare Verschwendung brachte die Schüler*innen der 8b dazu, der Lebensmittelverschwendung auf den Grund zu gehen. Nach einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung erlebten die Jugendlichen, wie die Community Kitchen München der Verschwendung entgegentritt. Das erlangte Wissen und die gewonnene Erfahrung half ihnen im Anschluss dabei, ihr eigenes Kochbuch zu gestalten.

Schaut doch mal rein: https://read.bookcreator.com/aNlm4ZB1C8WUR59bsfKa8H6IWlj2/Dzn7jmVhQU2gJQWGuiAe8Q

 

U. Oberender, C. Kleiber

Klimafreundliche Alternativen für den Pausenverkauf

Die Schüler*innen der Klasse 7b fertigten im Rahmen der Projekttage ein klimafreundliches, vorwiegend veganes Buffet an, um Alternativen für den Pausenverkauf zu testen. Es wurden Kuchen und Waffeln gebacken, Smoothies gemixt und belegte Brote und Kräuterbaguettes angefertigt.

Anschließend wurden mehrere Klassen zu einer Kostprobe geladen. Im Anschluss sollten die Tester*innen einen Fragebogen ausfüllen und angeben, wie ihnen die Snacks geschmeckt haben und ob sie sich vorstellen könnten, diese beim Pausenverkauf zu kaufen. Die Schüler*innen waren durchweg positiv überrascht. 

 

M. Franke, K. Beck, C. Holzmeier, S. Wirkner

REMusEic Klasse 5e

Reuse, Reduce, Recycle – die 3Rs der Abfallvermeidung und den damit verbundenen Klimaschutz ist ein Thema, dem wir uns als Schulgemeinschaft stellen. Die Bewusstseinsschaffung des Müllproblems hat die Klasse 5e auf ganz besondere Art und Weise geschaffen.

Die Schülerinnen und Schüler bauten aus Wertstoffen Musikinstrumente (Gitarren, Oboen, Trommel, Rasseln u. v. m.), komponierten und texteten einen Klima-Song, studierten diesen ein und nahmen ihn auf. Das Ziel des Projekts bestand darin, eine Sensibilisierung für Wertstoffe im Hausmüll zu bewirken, die Ursachen des Klimawandels zu erforschen und Ratschläge für den Alltag in einem Text für den Klima-Song zusammenzutragen. Das Basteln machte den Kindern sehr viel Spaß, das Einstudieren des Songs erwies sich aber als sehr anstrengend. Doch das Ergebnis kann sich wirklich seh..., äh HÖREN lassen!

Songtext (PDF)

W. Kassler, T. Typke, M. Eschelbeck, S. Lamla

19.04.2023: 2. Auftaktveranstaltung "Gemeinsam für den Klimaschutz"

Am 19. April fand die zweite Auftaktveranstaltung zum Projekt Klimaschule statt – diesmal für die Jahrgangsstufen 5 bis 10.

Die Klassen 5 bis 9 beschäftigten sich mit dem Zusammenhang  zwischen Ernährung und Klimaschutz. Darüberhinaus erarbeiteten und diskutierten sie eigene Möglichkeiten in Bereichen wie Mobilität, Müll und Energie, um die CO2-Emissionen zu senken, und fassten diese in TaskCards oder Papierform zusammen.

Für die 10. Jahrgangsstufe hielt die Meeresbiologin Frau Julia Hager den eindringlichen Vortrag „Mitten in der Ökokrise: Plastik, Klimawandel, Artensterben“. Auch hier waren die Schüler*innen aufgefordert, eigene Beiträge zum Klimaschutz zu diskutieren.

Als Zeichen des gemeinsamen Handelns gegen den Klimawandel fand als Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung eine symbolische Aktion der Schüler*innen auf dem Pausenhof statt: Sie formten sich zum Schriftzug SFG, was nicht nur für Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium steht, sondern auch für unseren Slogan „School for Green Future“.